Die TN* bekommen jeweils eine von drei Biographien und sollen anhand dieser Fragen zu der Situation des Kindes beantworten. Im Anschluss kann das Thema Vorurteile im Gespräch thematisiert werden.
Die TN* sollen durch einen kurzen Perspektivwechsel Empathie für die Situation von geflüchteten Kindern und ihren Herausfoderungen entwickeln. Vorurteile werden reflektiert und ggf. abgebaut.
20-30 Minuten
ab 9 Jahren
10-30 Teilnehmer*innen
Tisch (bzw. Unterlage zum Schreiben), ggf. Stuhlkreis (für das Anschlussgespräch)
Arbeitsblätter, Stifte
keines
Das Arbeitsblatt zu den drei fiktiven Kinderbiografien wird in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeitet (10-15 Minuten). Die drei Kinderbiografien mit ihren individuellen Problematiken werden kurz von den jeweiligen „Expert*innen“ anhand folgender Fragen vorgestellt: Wer ist das Kind? Woher kommt es? Wie wohnt es? Was ist gerade schwierig in seinem Leben?
Alternativ:
Der/die Teamer*in sagt drei Sätze zu jedem der Kinder, die die jeweilige Situation beschreiben, die zu den Vorurteilen führt. Die Kinder in der Klasse, die sich nicht mit der jeweiligen Biografie beschäftigt haben, stellen Vermutungen an, was der Grund dafür ist. Danach klären die Expert*innen auf, warum das Kind wirklich in der Situation ist.
Mögliche Auswertungsfragen:
-Für die Kinder war oft schwierig, was andere Kinder über sie gedacht haben. Hat das denn gestimmt?
-Wie war es denn für die Kinder, dass andere Kinder schlecht über sie gedacht haben?
-Wie nennt man das, wenn man etwas Schlechtes über andere Menschen denkt, obwohl man sie noch gar nicht richtig kennt?
-Was ist ein Vorurteil?
-Gefühle thematisieren, die es auslöst, wenn andere Vorurteile haben
Die TN* bekommen jeweils eine von drei Biographien und sollen anhand dieser Fragen zu der Situation des Kindes beantworten. Im Anschluss kann das Thema Vorurteile im Gespräch thematisiert werden.
Die TN* bekommen jeweils eine von drei Biographien und sollen anhand dieser Fragen zu der Situation des Kindes beantworten. Im Anschluss kann das Thema Vorurteile im Gespräch thematisiert werden.
selbst entwickelt